Wissenswertes
Auf dieser Seite finden Sie Forschungsbeiträge in unterschiedlichen Formaten, die sich rund um das Thema Bewegung im Kindes- und Jugendalter drehen. Wir wollen Ihnen ein Bild der aktuellen wissenschaftlichen Lage vermitteln und Sie über die Hintergründe aufklären. Die Ballschule Heidelberg ist ein wissenschaftliches Projekt, das sich daher auch für wissenschaftliche Beiträge anderer interessiert.
Bappert, S. & Bös, K. (2007). Motorische Entwicklung im Vorschulalter. Sportunterricht, 56 (2): 40-44.
Tomkinson, G. R., Olds, T. S., & Borms, J. (2007). Who are the Eurofittest?. In Tomkinson, G.R. & Olds, T.S. (Hg.) Pediatric fitness (pp. 104-128). Karger Publishers.
Hanssen-Doose, A. et al. (2021). Dauerhaftes Sporttreiben im Sportverein und motorische Entwicklung: Ergebnisse der MoMo-Längsschnittstudie (2003-2017). Forum Kind Jugend Sport.
Hartmann T. & Pühse U. (2009) Sport und psychische Gesundheit. In: Schneider S. & Margraf J. (Hg.) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-79545-2_51
Janssen, I. & LeBlanc, A. (2010). Systematic review of the health benefits of physical activity and fitness in school-aged children and youth. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 7:40. http://doi.org/10.1186/1479-5868-7-40
Roth, K., Ruf, K., Obinger, M., Mauer, S., Ahnert, J., Schneider, W., Graf, C. & Hebestreit, H. (2010). Is there a secular decline in motor skills in preschool children?. Scand J Med Sci Sports, 20: 670-678. http://doi.org/10.1111/j.1600-0838.2009.00982.x
Krug, S., Jekauc, D., Poethko-Müller, C., Woll, A. & Schlaud, M. (2012). Zum Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 55 (1): 111-120. http://doi.org/10.1007/s00103-011-1391-1
Zimmer, P., Oberste, M. & Bloch, W. (2015). Einfluss von Sport auf das zentrale Nervensystem – Molekulare und zelluläre Wirkmechanismen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 66 (2): 42-49. http://doi.org/10.5960/dzsm.2015.164
MoMo-Broschüre
Woll, A., Oriwol, D., Anedda, B., Burchartz, A., Hanssen-Doose, A., Kopp, M., Niessner, C., Schmidt, S. C., Bös, K. & Worth, A. (2019). Körperliche Aktivität, motorische Leistungsfähigkeit und Gesundheit in Deutschland: Ergebnisse aus der Motorik-Modul-Längsschnittstudie (MoMo). KIT Scientific Working Papers. Advance online publication. https://doi.org/10.5445/IR/1000095369
Überblicksartikel zur körperlichen Aktivität (engl.)
Schmidt, S. C. E., Anedda, B., Burchartz, A., Oriwol, D., Kolb, S., Wäsche, H., Niessner, C., & Woll, A. (2020). The physical activity of children and adolescents in Germany 2003-2017: The MoMo-study. PloS One, 15 (7), e0236117. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0236117
Artikel in deutscher Sprache
Albrecht, C., Hanssen-Doose, A., Bös, K., Schlenker, L., Schmidt, S. C., Wagner, M., Will, N. & Worth, A. (2016). Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Sportwissenschaft, 46 (4), 294–304. https://doi.org/10.1007/s12662-016-0421-4
Albrecht, C., Hanssen-Doose, A., Oriwol, D., Bös, K. & Worth, A. (2016). Beeinflusst eine Veränderung des BMI die Entwicklung der motorischen Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter? Ergebnisse der Motorik-Modul Studie (MoMo). B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 32 (05), 168–172. https://doi.org/10.1055/s-0042-112632
Albrecht, C., Hanssen-Doose, A., Bös, K., Schlenker, L., Schmidt, S., Wagner, M., Will, N. & Worth, A. (2016). Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Sportwissenschaft, 46 (4): 294-304. http://doi.org/10.1007/s12662-016-0421-4
Bös, K., Albrecht, C., Mewes, N., Tittlbach, S., & Woll, A. (2018). Aktivität und Fitness von Kindern und Jugendlichen: unverzichtbar für die Gesundheit. In R. Zimmer & I. Hunger (Hg.), Gut starten: Bewegung – Entwicklung – Diversität (pp. 174–183). Schorndorf: Hofmann-Verlag.
Finger, J. D., Krug, S., Gößwald, A., Härtel, S., & Bös, K. (2013). Kardiorespiratorische Fitness bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 56 (5-6), 772–778. http://doi.org/10.1007/s00103-013-1672-y
Finger, J., Varnaccia, G., Borrmann, A., Lange, C. & Mensink, G. (2018). Körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Querschnittsergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Journal of Health Monitoring, 3 (1): 24-31. http://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-006.2
Hanssen-Doose, A., Ittensohn, J., Kloock, A. K., Oriwol, D., & Worth, A. (2019). Kurze Bewegungspausen im Fachunterricht zur Steigerung der Konzentration. Sportunterricht, 68 (10),441-446. http://doi.org/10.30426/SU-2019-10-2
Hanssen-Doose, A., Albrecht, C., Schmidt, S. C., Woll, A., & Worth, A. (2018). Quantitative und qualitative Merkmale des Schulsports in Deutschland im Zusammenhang mit der Gesundheit der Schülerinnen und Schüler, 48 (4), 530–543. http://doi.org/10.1007/s12662-018-0542-z
Kloe, M., Niessner, C., Oriwol, D., Worth, A., & Bös, K. Wie leistungsfähig sind meine Schüler*innen? – Perzentilkurven zur Leistungsbeurteilung für die Testaufgaben 20-m-Sprint und 6-Minuten-Lauf. Sportunterricht, 69 (9), 386-392. http://doi.org/10.30426/SU-2020-09-1
Kopp, M., Hanssen-Doose, A., & Worth, A. (2017). Schulhöfe bewegungsfreundlich gestalten. Playground@landscape. (5), 16–23.
Krug, S., Worth, A., Finger, J. D., Damerow, S., & Manz, K. (2019). Motorische Leistungsfähigkeit 4‑ bis 10‑jähriger Kinder in Deutschland: Ergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 62 (10), 1242–1252. http://doi.org/10.1007/s00103-019-03016-7
Siaplaouras, J., Albrecht, C., Helm, P., Sticker, E., & Apitz, C. (2017). Sportliche Aktivität mit angeborenem Herzfehler: Aktuelle Möglichkeiten und zukünftige Entwicklung. Monatsschrift Kinderheilkunde, 58 (1), 1509. http://doi.org/10.1007/s00112-017-0381-2
Schmidt, S. C., Will, N. & Woll, A. (2016). Sportliche Aktivität deutscher Kinder und Jugendlicher im Verein und in der Schule: Die Motorik-Modul-Längsschnittstudie (MoMo). sportunterricht, 65 (8), 233–238.
Woll, A., Albrecht, C., & Worth, A. (2017). Motorik-Modul (MoMo) – das Modul zur Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit und der körperlich-sportlichen Aktivität in KiGGS Welle 2. Journal of Health Monitoring, 2 (S3): 66–73. http://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2017-104
Worth, A., Niessner, C., Hanssen-Doose, A., & Woll, A. (2018). Auf- oder Abwärtstrend bei der motorischen Leistungsfähigkeit?: Ergebnisse aus der Motorik-Modul-Studie. Schüler | Wissen Für Lehrer, 86–87.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT). (2017). Körperlich-sportliche Aktivität im Verein: ein wichtiger Baustein für die motorische Entwicklung. (Fact Sheet)
Bei Schwierigkeiten bezüglich des Auffindes der Artikel wenden Sie sich gerne an uns.