Publications
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren – Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine “Anbieten & Orientieren” und “Vorteil herausspielen”. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich – Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung – Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbuasteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Others
WERDER BREMEN SETZT IM KINDERTRAINING AUF VIELSEITIGE SPIELSPORTLER!
Wikipedia Eintrag zur Ballschule (englisch)
Books
Chapters
Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen “Kindersportangebot für Alle”. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der “Ballschule Heidelberg”. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
Articles
Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule – das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept – das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
Memmert, D. (2001). “Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen”: Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.
Dissertations
Theses
Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg – eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko – Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder – Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht – Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit – eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit).
Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation – Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Balls