Inhalte
“Vom Allgemeinen zum Speziellen”
Hier finden Sie Infos zu den Inhalten der Aus- und Fortbildungen der Ballschule Heidelberg:
Ausbildung “ABC des Spielens”
Die ABC Ausbildung besteht aus acht Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. In einem Theorievortrag (2UE) wird, nach einer kurzen Darstellung der Bewegungswelt heutiger Kinder und ihrer Folgen, die Ballschule sowie den daraus resultierenden Zielen, Inhalten und Methoden des Konzepts vorgestellt. Abschließend werden die Anschlusskonzepte sowie die Ballschule für spezielle Zielgruppen erläutert.
Die Inhalte der Praxisworkshops entsprechen den drei Säulen (ABC) des Ballschulkonzepts. A steht für den Bereich der taktischen Basiskompetenzen. Hier werden den Teilnehmern, in verschiedenen Ballschulspielen, die 7 Taktikbausteine exemplarisch nähergebracht. Im Praxisworkshop B werden Bausteinübungen zu den 7 koordinativen Basiskompetenzen angeboten und das dritte Praxisangebot beinhaltet Bausteinübungen zu den 7 technischen Basiskompetenzen.
Das ABC des Spielens ist auf den Altersbereich der Grundschule für Kinder von 6 bis 10 Jahren zugeschnitten. Die Beliebtheit und Nachfrage steigt stetig, sodass das Konzept auch an immer mehr weiterführenden Schulen an Bedeutung gewinnt und Einzug erhält.
Taktische Basiskompetenzen (A) |
Koordinative Basiskompetenzen (B) |
Technische Basiskompetenzen (C) |
Anbieten & Orientieren | Ballgefühl | Flugbahn des Balles erkennen |
Ballbesitz individuell sichern | Zeitdruck | Positionen & Bewegungen der Mitspieler erkennen |
Ballbesitz kooperativ sichern | Präzisionsdruck | Positionen & Bewegungen der Gegenspieler erkennen |
Überzahl individuell herausspielen | Komplexitätsdruck | Laufweg zum Ball bestimmen |
Überzahl kooperativ herausspielen | Organisationsdruck | Spielpunkt des Balles bestimmen |
Lücke erkennen | Variabilitätsdruck | Ballbesitz kontrollieren |
Abschlussmöglichkeit nutzen | Belastungsdruck | Ballabgabe kontrollieren |
In einer Abschlussbesprechung bleibt Zeit für offene Fragen der Teilnehmer und Feedback an die Referenten. Teilnahmeberechtigt sind alle Übungsleiter, die einen Trainer-/Übungsleiterschein oder eine vergleichbare Ausbildung vorweisen können.
Kernelemente:
- Ballschullehrplan “ABC des Spielens” von Roth/Kröger (2011)
- praktische Umsetzung der Ballschule
- altersgerechte Empfehlungen zu Spielmaterialien
Ausbildung “Mini-Ballschule” oder Kindergartenballschule
Die Ausbildung Mini-Ballschule besteht aus acht Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. In einem Theorievortrag (2UE) folgt nach einer kurzen Einführung eine ausführliche Schilderung der Grundphilosophie der Mini-Ballschule sowie den daraus resultierenden Zielen, Inhalten und Methoden des Konzepts. Abschließend werden die Anschlusskonzepte sowie die Ballschule für spezielle Zielgruppen vorgestellt.
In den anschließenden Praxisworkshops (6UE) werden die aufgeführten Bausteine in den Bereichen: Bewegungslandschaften, Bewegungsgeschichten und Spiele & Übungen näher vermittelt.
Motorische Basiskompetenzen (A) |
Technisch-taktische Basiskompetenzen (B) | Koordinative Basiskompetenzen (C) |
Fangen | Flugbahn des Balles erkennen | Zeitdruck |
Stoppen | Laufweg zum Ball bestimmen | Präzisionsdruck |
Prellen | Spielpunkt des Balles bestimmen | Komplexitätsdruck |
Dribbeln | Anbieten & Orientieren | Organisationsdruck |
Werfen | Ballbesitz kooperativ sichern | Variabilitätsdruck |
Kicken | Lücke erkennen | |
Schlagen |
Kernelemente:
- Einführung in die Theorie der Mini-Ballschule
- praktische Umsetzung der Mini-Ballschule
- altersgerechte Empfehlungen zu Spielmaterialien
Fortbildungen
Torschuss- und Wurfspiele
Das sportspielgerichtete Konzept der Torschuss- und Wurfspiele baut auf dem ABC für Spielanfänger auf. Es werden Spielformen angeboten, die das Ziel haben, ein Tor zu treffen. Dabei werden hauptsächlich der Fuß oder ein Schläger verwendet. Das dominierende Spielgerät ist auch hier der Ball. In der Regel wird partnerunterstützend und gegnerbehindert agiert.
Die Fortbildung besteht aus acht Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. In einem Theorievortrag (2UE) zu den Gemeinsamkeiten von Torschuss- und Wurfspielen und der Grundphilosophie folgt der Praxisteil (6UE).
Die Inhalte der Praxisworkshops entsprechen den drei Säulen (ABC) des Ballschulkonzepts. A steht für den Bereich der taktischen Basiskompetenzen. Hier werdenden Teilnehmern, in verschiedenen Ballschulspielen, die 7 Taktikbausteine exemplarisch nähergebracht. Im Praxisworkshop B werden Bausteinübungen zu den 7 koordinativen Basiskompetenzen angeboten und das dritte Praxisangebot beinhaltet Bausteinübungen zu den 7 technischen Basiskompetenzen.
Taktische Basiskompetenzen (A) |
Koordinative Basiskompetenzen (B) |
Technische Basiskompetenzen (C) |
Überzahl kooperativ herausspielen | Zeitdruck | Ballbesitz kontrollieren |
Ballbesitz individuell sichern | Variabilitätsdruck | Positionen & Bewegungen der Mitspieler erkennen |
Anbieten & Orientieren | Flugbahn des Balles erkennen | |
Ballbesitz kooperativ sichern | Laufweg zum Ball bestimmen | |
Überzahl individuell herausspielen | Ballabgabe kontrollieren | |
Abschlussmöglichkeit nutzen | ||
Lücke erkennen |
Kernelemente:
- Einführung in die Theorie der Torschuss- und Wurfspiele
- praktische Umsetzung
- altersgerechte Empfehlungen zu Spielmaterialien
Voraussetzung:
- “ABC des Spielens” – Ausbildung
Rückschlagspiele
Das sportspielgerichtete Konzept der Rückschlagspiele baut auf dem ABC für Spielanfänger auf.
In der spielerischen Ballschule Rückschlagspiele geht es um die Vermittlung einer sportspielgerichteten Spielfähigkeit sowie von bereichsbezogenen taktischen Grundkompetenzen (Ziele). Es werden Spielformen angeboten, die mehrheitlich aus fünf allgemeinen Taktikbausteinen konstruiert werden (Inhalte). Die impliziten Erfahrungssammlungen stehen in der Abfolge und ihrer Gewichtung vor den expliziten taktischen Belehrungen.
Die zentralen Ziele und Inhalte lassen sich ebenfalls in folgende drei Bereiche einordnen: Schulung der Bewältigung von Taktik-, Koordinations- und Technikbausteinen.
Taktische Basiskompetenzen (A) |
Koordinative Basiskompetenzen (B) |
Technische Basiskompetenzen (C) |
Ins Ziel treffen | Zeitdruck | Winkel steuern |
Ball dem Ziel nähern | Präzisionsdruck | Krafteinsatz steuern |
Überzahl herausspielen | Komplexitätsdruck | Spielpunkt des Balles bestimmen |
Zusammenspiel | Organisationsdruck | Laufwege und –tempo zum Ball festlegen |
Lücke erkennen | Variabilitätsdruck | Sich verfügbar machen |
Gegnerbehinderung umgehen | Belastungsdruck | Zuspielrichtung und –weite vorwegnehmen |
Abwehrposition vorwegnehmen | ||
Laufwege beobachten |
Kernelemente:
- Einführung in die Theorie der Rückschlagspiele
- praktische Umsetzung
- altersgerechte Empfehlungen zu Spielmaterialien
Voraussetzung:
- “ABC des Spielens” – Ausbildung